Mögliche Inhalte
Unsere Versuche richten sich an Kurse der Sekundarstufe II. Dabei haben wir uns am Kerncurriculum orientiert, damit der Besuch im foeXlab gut in den Unterricht integriert werden kann.
Wir bieten Laborplätze für bis zu 20 Schülerinnen und Schüler an. Auf dieser Seite wollen wir vorstellen, welche Themen häufiger im foeXlab behandelt werden.
Wenn Sie ein Experiment realisieren möchten was hier so nicht direkt steht melden Sie sich einfach. Vieles können wir ermöglichen, also kommen Sie gerne mit Ihren Vorschlägen auf uns zu.
Interferometrie



- Aufbau und Justage eines Michelson oder Mach Zehnder Interferometers
- Experiment zur Bestimmung des Brechungsindex von Luft
- Experiment zur Vermessungen der Ausdehnung von Materialien bei Temperaturveränderungen
- Laserphysik: Unterschiede zwischen Festkörper- und Gaslaser, Monochromasie (Unterschied zu Leuchtdioden);
- Schwingungen und Wellen: Interferenz-und Beugungsstrukturen an Spalt, Doppelspalt und optisches Gitter (Zeigermodell);
- Schwingungen und Wellen: Diffraktive Optik – Fresnelbeugung;
- Schwingungen und Wellen: Phasen im Mach-Zehnder-I., Bestimmung des Brechungsindex’ von Luft
- Wellenoptik: Polarisation, Malus-Theorem, Polarisatoren im Mach-Zehnder-I.;
- Quantenoptik: Licht „zählen“ in der statistischen Optik
- Schwingungen und Wellen: Versuche zur Fourieranalyse (Töne – Klänge – Geräusche)
Nicht von der Stange
Unser Angebot ist nicht von der Stange. Das funktioniert nicht gut. Wenn Sie mit Ihrem Kurs bei uns experimentieren wollen, rufen Sie uns bitte an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir besprechen dann, was wir zusammen so alles machen können. Bisher konnten alle Wünsche erfüllt werden. Folgende Einschränkungen müssen Sie allerdings aktzeptieren:
- Nicht mehr 20 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig. Sind mehr dabei, gibt es Möglichkeiten den Kurs zu teilen.
- Keine gefährlichen Experimente. Wenn Sie sich für Experimente mit hohen Spannungen, hohen Temperaturen, starken Lasern, radioaktiven Präparaten, giftigen Materialien, … interessieren, müssen wir ein besonderes Format finden. Im Rahmen des Normalbetriebes des Schülerlaborts geht das nicht.
- Unser Schülertlabor ist leider nicht barrierefrei. Wenn Sie Schülerinnen oder Schüler mit Behinderungen haben, suchen wir gemeinsam nach angemessenen Lösungen. Wir finden einen Weg, Sie müssen uns aber vorher informieren.
- Sie möchten den Kurs bei uns ohne unsere Betreuung durchführen? Unterricht nicht in der Schule, aber eben Unterricht mit den üblichen Lehrkräften? Auch das geht, dazu müssen wir die Veranstaltung aber auch planen. Sagen Sie uns also Bescheid.
Eigentlich gilt immer: Sagen Sie uns Bescheid, dann besprechen wir alles.
Anmeldung
Sie wollen sich zu einem Experimentierkurs im Schülerlabor anmelden? Dann sind Sie hier genau richtig. Hinter dem Link unten finden Sie eine interaktive Tabelle:
- Bitte tragen Sie Ihren Wunschtermin ein; mehrere zur Auswahl erleichtern die Suche freier Termine.
- Unsere Standardzeiten sind 10:00 bis 14:00; in Ausnahmefällen können wir andere Zeiten vereinbaren.
- Bitte wählen Sie ein Thema aus oder schreiben auf, was Sie machen wollen.
- Bitte vergessen Sie nicht, uns die Anzahl ihrer Schülerinnen und Schüler mitzuteilen.
Wir werden uns in jedem Fall mit Ihnen in Verbindung setzen, um Einzelheiten zu besprechen.
Sie können uns aber auch einfach direkt anrufen oder eine E-Mail schreiben
Dr. Rüdiger Scholz: 0511 762 28650; Mail
Jun. Prof. Dr. Susanne Weßnigk: 0511 762 17508; Mail
Hier geht's zum Anmeldeformular.